Seminar für
Wirtschaftsgeschichte
Veranstaltungen im Sommersemester 2011
LMU-Webinfo Auftritt des Seminars für
Wirtschaftsgeschichte
Information für Lehramtsstudenten
(Zwischenprüfung)
Das Studium der Volkswirtschaftslehre in München
Wahlfach Wirtschaftsgeschichte für Volks- u. Betriebswirte
Mündliche Examensprüfung für Volkswirte
Mündliche Examensprüfung für Statistiker
Examen AVWL für Diplomkaufleute und Handelslehrer
AVWL im betriebswirtschaftlichen Hauptstudium
·
John
Komlos
Ludwigstr. 33/IV, Zi. 406, Tel 2180-5824
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Eine kurze Beschreibung des Studiums findet sich auf der Homepage der
Volkswirtschaftlichen Fakultät. Eher kurze Hinweise zur Gestaltung des Studiums sind auf der
Homepage des Prüfungsamtes zu finden.
(Stand:
SoSe 1994)
Prüfungsvoraussetzungen
sind der Besuch von
2 Vorlesungen von Prof. Komlos in Wirtschaftsgeschichte
1 Übung in Wirtschaftsgeschichte (mit Erwerb eines Scheins)
1 Hauptseminar in Wirtschaftsgeschichte (mit Erwerb eines Scheins)
Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar ist ein Übungsschein
Anmeldung
für die Übung sowie die Seminare am Ende des vorausgehenden Semesters bei einem
Assistenten des Lehrstuhls.
Diejenigen
Studenten, die die Absicht haben, an einem von Prof Komlos abgehaltenen Schwerpunktseminar teilzunehmen, wird dringend empfohlen, die
Vorlesung sowie eine Übung zu besuchen.
Diplomarbeiten können nur an Studenten vergeben werden, die erfolgreich an
einem Seminar von Prof. Komlos teilgenommen haben (Ausnahme: Arbeiten mit
empirischen Schwerpunkt)
Erläuterungen:
Übungen
bzw. Übungsscheine des Lehrstuhls Spree werden im Grundsatz anerkannt, soweit
sie nicht von Lehrbeauftragten abgehalten wurden. Es wird allerdings
nachdrücklich empfohlen, in jedem Fall einen Übungsschein am Seminar für
Wirtschaftsgeschichte zu erwerben, um Vertrautheit mit den quantitativen
Methoden zu erlangen, die im Hauptseminar bei Prof. Komlos vorausgesetzt werden
(Übungsscheine auf dem Gebiet der angewandten Ökonometrie werden vom Lehrstuhl
Prof. Komlos ebenfalls anerkannt).
Übungsscheine
werden nur für Studenten des Diplomstudiengangs Volkswirtschafts- und
Betriebswirtschaftslehre erteilt. Ausnahmen sind Magister-Studenten, die zwei
statistische und zwei volkswirtschaftliche Vorlesungen mit Übungen besucht
haben oder ökonometrische Kenntnisse besitzen.
In
der schriftlichen Examens-Prüfung im Pflichtwahlfach Wirtschaftsgeschichte
stellen beide Kollegen, Prof. Komlos und Prof. Spree, je 2, also insgesamt 4 Themen,
aus denen die Prüfungskandidaten 2 Themen auswählen können. Jeder Prüfer
korrigiert die von ihm gestellten Themen.
Für
die mündliche Prüfung können die Kandidaten zwischen beiden Prüfern wählen.
Diese Wahl muß vor der Anmeldung zur Prüfung mit dem betreffenden Prüfer
abgeklärt sein.
Magisterprüfungen
werden ausschließlich von Prof. Spree abgehalten.
Möchten Sie mehr wissen? Bitte
Broschüre anfordern!
Die Teilnahme
an einem Schwerpunktseminar bei Prof. Komlos ist nur dann sinnvoll, wenn vorher
an einer wirtschaftsgeschichtlichen Übung oder der Vorlesung "Empirische
Ökonomie" erfolgreich teilgenommen wurde. Es sind Hinweise zur formalen Gestaltung von Seminar- und
Diplomarbeiten am Seminar für Wirtschaftsgeschichte erhältlich.
Wir
konzentrieren unsere Forschungen auf zwei Bereiche der Wirtschaftsgeschichte,
die z.T. auch aktuelle Fragen ansprechen:
1) Die Wirkung wirtschaftlicher Prozesse auf den menschlichen Organismus, um
langfristige Veränderungen des biologischen Lebensstandards zu verstehen.
2) Simulationen der Industriellen Revolution über Modelle der endogenen
Wachstumstheorie.
Dissertationen können ebenfalls in den obengenannten Themenbereichen geschrieben werden. Es kann beispielweise ein Datensatz zu anthropometrischen Geschichte Württembergs im 18. und 19. Jahrhundert zu Verfügung gestellt werden.
In der
mündlichen Prüfung werden Sie vorwiegend graphisch, weniger formal
argumentieren müssen. Bitte beachten Sie, daß es bei der schriftlichen wie bei
der mündlichen Prüfung vor allem darauf ankommt, ökonomisch sinnvoll
argumentieren zu können. Versuchen Sie die wesentlichen Konzepte zu verstehen
und in der Prüfung anzuwenden.
Literaturhinweise:
o
H.R.
Varian, 1994. Grundzüge der Mikroökonomik.
o N.G. Mankiw, 1998. Makroökonomik.
o D. Romer, 1996. Advanced Macroeconomics.
o
Skript
zur Vorlesung Empirische Ökonomie.
o
D.C. North, 1981. Structure and Change in
Economic History.
o
E.L. Jones, 1981. The European Miracle -
Environments, economies, and geopolitics in the history of Europe and
o J. Komlos, 1998. Shrinking in a Growing Economy? The Mystery of Physical Stature during the Industrial Revolution. Journal of Economic History 58 (3), 779-802.
o D. Puffert, 2001. Path Dependence, Network Form, and Technological Change.
Wenn
Sie sich für den Studiengang Statistik im Anwendungsgebiet
Volkswirtschaftslehre (Empirische Wirtschaftsforschung) zur mündlichen
Examensprüfung bei Prof. Komlos melden, sollten Sie sich für Fragen aus dem
Stoff folgender Veranstaltungen vorbereiten:
o
"VWL
1" und "VWL 2" (aus dem Grundstudium)
o "Empirische Ökonomie" bei Prof. Komlos
·
Mikroökonomie:
Grundlegende mikroökonomische Konzepte, wie Theorie des Haushalts und der
Unternehmung, Marktgleichgewicht, Marktversagen, Wohlfahrtsanalyse etc.
·
Makroökonomie:
Stoff der Vorlesungen Makroökonomie und GKW, bzw. AVWL II
Besondere
Literaturempfehlungen werden nicht gemacht. Wir verweisen auf die Aushänge über
die prüfungsrelevanten Fachgebiete und die hierzu empfohlenen Lehrbücher (siehe
unten). Beispiele für Anwendungsmöglichkeiten der
mikroökonomischenGrundkonzepte finden sich in Pashigian, Price Theory. Bitte
beachten Sie, daß es bei der schriftlichen wie bei der mündlichen Prüfung vor
allem darauf ankommt, ökonomisch sinnvoll argumentieren zu können. Versuchen
Sie nicht, sämtliche Theorien auswendig zu lernen, sondern die wesentlichen
Konzepte zu verstehen und in der Prüfung, auch graphisch, anzuwenden.
Gültig ab: Frühjahr 1996
Die
folgenden Themengebiete und Literaturangaben sind alle prüfungsrelevant, auch
wenn einzelne Themengebiete in denVorlesungen AVWL I und AVWL II nicht
vollständig abgedeckt werden.
o AVWL I:
o I: Mikroökonomie
1.
Theorie des Haushalts
2. Theorie der Unternehmung
3. Markttheorie: Konkurrenzmärkte, Monopol, strategische Interaktion auf
Oligopolmärkten
4. Intertemporale Allokation
Literatur:
- Varian, H. R.: Grundzüge der Mikroökonomik, 3.Auflage, München, 1995.
oder:
- Schumann, J.: Grundzüge der mikroökonomischen Theorie, 6. Auflage,
Berlin, 1992.
oder:
- Pashigian, B. P.: Price Theory and Applications, New York u.a.: McGraw-Hill,
1995.
- Pashigian, B. P.: Study Guide to Accompany: Price Theory and Applications,
II.Wirtschaftspolitik
1.
Grundzüge der Wohlfahrtsökonomik: Paretoeffizienz
2. Marktversagen versus Staats-(Politik-)versagen: Monopol, externe Effekte,
öffentliche Güter, Allmenderessourcen
3. Verteilungspolitik und Sozialpolitik
4. Wettbewerbspolitik
5. Wirtschaftssysteme, die soziale Marktwirtschaft und die Probleme der Transformationspolitik
Literatur:
Zu den Punkten 1. und 2.:
- Varian, H. R.: Grundzüge der Mikroökonomik, 3. Auflage, München, 1995,
Kapitel 28, 29, 31, 32.
oder:
- Sohmen, E.: Allokationstheorie und Wirtschaftspolitik, 2. Auflage,
Tübingen, 1992, Kapitel 1 bis 8.
und:
- Brümmerhoff, D.: Finanzwissenschaft, 6. Auflage, München, 1992,
Kapitel 4 und 10.
oder:
- Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, 4.
Auflage, München, 1990, Band 2, Kapitel M.
Zu den Punkten 3. und 4.:
- Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, 5.
Auflage, München, 1992, Band 1, Kapitel H; Band 2, Kapitel R und O.
Zu Punkt 5.:
- Gahlen, Hesse und Ramser: Von der Plan- zur Marktwirtschaft. Eine
Zwischenbilanz, Tübingen,1992.
o AVWL II
o I. Makroökonomie
1.
Einkommen-Ausgaben-Analyse in der geschlossenenVolkswirtschaft
2. IS-LM-Analyse in der offenen Volkswirtschaft
3. Konsum- und Investitionshypothesen
4. Monetarismus
5. Stabilisierungspolitik: Beschäftigung und Inflation
Literatur:
- Dornbusch, R. und Fischer, S.: Makroökonomik, 5.Auflage, München,
1992.
oder:
- Felderer, B. und Homburg, S.: Makroökonomik und neue Makroökonomik, 6.
Auflage, Berlin, 1994.
oder:
- Neumann, M.: Theoretische Volkswirtschaftslehre I, 2.Auflage, München,
1984.
und:
- Pätzold, J.: Stabilisierungspolitik, 5.Auflage, Bern und Stuttgart,
1993.
II.
Geld, Kredit und Währung:
1.
Geldangebot und Geldnachfrage
2. Geldpolitische Konzepte der Deutschen Bundesbank
3. Ansätze der Wechselkurserklärung
4. Währungspolitik
Literatur:
- (siehe unter I. Makroökonomie)
und:
- Willms, M.: Internationale Währungspolitik, München, 1995.